Alle Möglichkeiten entdecken
Sehen. Verstehen. Entscheiden.
Ein Bauplan ist oft schwer zu lesen. Linien, Maße, Abkürzungen – nicht jeder ist Architekt und daher bleibt dieser meist abstrakt. Die entscheidenden Fragen bleiben offen: Wie groß wirkt der Raum wirklich? Passt die Fensterfront? Fühlt sich der Flur zu eng an?
Genau hier setzt HomeView3D an.
Wir machen aus Ihren Plänen ein digitales 3D-Modell, das Sie wie ein echtes Haus erleben können – im Browser, auf dem Smartphone oder mit VR-Brille. So bekommen Sie schon vor dem ersten Spatenstich ein sicheres Gefühl für Ihr Projekt.
Ob am Rechner, auf dem Tablet, dem Smartphone oder in Virtual Reality – immer geht es um dasselbe digitale Abbild. Einmal erstellt, eröffnet es viele Wege, das Projekt zu betrachten und zu prüfen.
Vom Plan zum Erlebnis – direkt auf jedem Gerät
Die Handhabung ist unkompliziert. Auf PC, MAC und allen mobilen Geräten – per App oder direkt im Browser. Wer möchte, kann es in Originalgröße als Augmented-Reality-Ansicht auf das Grundstück projizieren oder mit einer VR-Brille durch die Räume gehen.
So wird das Projekt nicht nur sichtbar, sondern spürbar. Man erkennt früh, ob ein Grundriss stimmig wirkt, ob Räume zu schmal sind oder Fenster genug Licht bringen. Entscheidungen, die sonst nur auf Zeichnungen beruhen, werden erlebbar – und damit sicher.



Vom Plan zur Entscheidung
Ob Umbau, Anbau oder Neubau – das 3D-Modell zeigt früh, was später wirklich passt.
Beispiele zeigen am besten, was ein 3D-Modell wirklich leistet. Auf dem Papier sieht vieles gut aus – in der Realität stellt man dann fest, dass ein Raum zu eng wirkt, ein Fenster nicht genug Licht bringt oder ein Anbau das Haus optisch erschlägt. Mit einem Modell lassen sich genau solche Fragen schon vorher klären.
Wir schauen uns deshalb typische Situationen an – Umbauten, Erweiterungen und Neubauten – und sehen, wie das Modell dabei hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Umbau – Enge wird zu Offenheit
Viele Altbauten haben schmale Flure und kleine Räume. Auf dem Plan sieht das noch machbar aus, in der Realität fühlt es sich oft beengt an.
Im 3D-Modell lässt sich sofort erkennen, ob eine Wandöffnung den Raum wirklich größer wirken lässt. Statt nur zu schätzen, sieht man es: der Blick öffnet sich, das Licht fällt anders ein, der Durchgang wirkt luftiger.
Wer durch das Modell geht, merkt schnell, ob die geplante Breite reicht oder ob es sinnvoll ist, ein paar Zentimeter mehr einzuplanen. So werden Entscheidungen getroffen, die auf einem Plan kaum möglich wären – und die später den Alltag entscheidend angenehmer machen.
Anbau – Der Wintergarten vorab erleben
Ein Wintergarten ist eine Investition, und oft die große Frage: passt er wirklich zum Haus?
Im Modell lässt er sich direkt am Bestand sehen – nicht nur als Strichzeichnung, sondern in 3D, mit den echten Proportionen. In Augmented Reality kann der Wintergarten sogar in Originalgröße auf die Terrasse gestellt werden. So zeigt sich, ob er harmonisch wirkt, ob genug Platz bleibt oder ob er die Fenster verschattet.
Die Familie kann den Wintergarten gemeinsam erleben, durchgehen, die Aussicht in den Garten prüfen. Am Ende fällt die Entscheidung mit Sicherheit – nicht mit Bauchschmerzen.
Neubau – Fenster, Fassade, Proportionen
Gerade beim Neubau sind die Pläne abstrakt. Ein 2D-Grundriss zeigt Flächen, aber kein Gefühl für Höhe, Licht und Weite.
Im 3D-Modell werden Fassaden und Fensteraufteilungen real sichtbar. Man erkennt, ob die Front zu wuchtig wirkt, ob die Brüstungshöhen stimmen oder ob der Balkon an der richtigen Stelle sitzt.
Mit Virtual Reality lässt sich das Raumgefühl direkt erleben: wie hell wirkt das Wohnzimmer, wie weit öffnet sich der Blick nach draußen?
So werden Details angepasst, bevor gebaut wird – und das fertige Haus entspricht am Ende genau der Vorstellung.
Innenräume vorab erleben
Ein Grundriss zeigt Flächen und Maße, aber kein Raumgefühl. Auf dem Papier wirken 30 Quadratmeter Wohnzimmer oft abstrakt – zu groß oder zu klein, je nach Vorstellungskraft.
Im 3D-Modell wird daraus ein realer Eindruck. Man sieht die Raumhöhe, den Lichteinfall durch die Fenster, den Blick in den Garten. Möbel lassen sich stellen, Proportionen einschätzen, Wege nachvollziehen. So wird schon vor dem Bau klar, ob der Raum offen und großzügig wirkt oder ob Anpassungen sinnvoll sind.
Im fertigen Haus zeigt sich dann, dass das Modell die Realität erstaunlich präzise abgebildet hat. Bauherren wissen beim Einzug: Genau so haben wir es uns vorgestellt.
Erleben Sie den Unterschied – Ihr Projekt, sichtbar und verständlich

